Da Open-Source-Projekte grundsätzlich offen für Beiträge aus der Gemeinschaft sind, können sie sich flexibel an neue Bedürfnisse und technologische Entwicklungen anpassen. Fehler werden schneller erkannt und behoben, während neue Features rasch getestet und implementiert werden können. Nutzerinnen und Nutzer tragen aktiv zur Weiterentwicklung bei, was dazu führt, dass die Plattformen lebendig bleiben und stets den aktuellen Anforderungen gerecht werden. Diese Dynamik sorgt dafür, dass Bildungsangebote relevant und qualitativ hochwertig bleiben.